In vier Wochen geht es los: am 26.08.2023 startet in Rinteln die Große Weserrunde (https://www.weserrunde.de/). Außer unseren zwei Gewinnern der Startplätze (https://helmuts-fahrrad-seiten.de/forum ... hp?t=12874) sind auch weitere Bekannte aus dem norddeutschen Raum dabei. Die Teilnehmerzahl liegt aktuell bei knapp 800 und man kann sich noch anmelden.
In Vorbereitung der Weserrunde ein paar Hinweise zu Strecken, Verpflegungsstellen und anderen Informationen:
- Am Vorabend, dem Freitag, gibt es wieder die beliebte Pasta-Party, die in den Corona-Zeiten entfallen war. Diese muss extra gebucht werden und es sind auch Begleitungen, die nicht selbst am Samstag fahren, gern gesehen (https://www.weserrunde.de/pasta-party.
- Frühmorgens kann es im Wesertal sehr neblig sein. Hier empfiehlt sich Neulingen auf den 350er, 300er, 250er und 200er Strecken sich jemandem anzuschließen, der die Strecke kennt (damit man nicht aus Versehen auf eine Brücke abbiegt oder die seitliche schmale Einfahrt innerhalb Hamelns verpasst). Der Startbereich wird übersichtlicher gestaltet.
- Hinter Karlshafen ist es noch nicht entschieden, ob die Langstrecke wie im vergangenen Jahr auf dem rechten Ost-Ufer oder auf dem linken West-Ufer geführt werden wird. Daher die Tracks erst sehr kurzfristig von der Weserrunde-Webseite herunterladen.
- In Höxter ist Bundesgartenschau. Deshalb wird die Route als weiträumige Umgehung auf dem rechten Ost-Ufer geführt werden.
- In Heinsen nicht "wie gewohnt" rechts zum Backofen abbiegen sondern weiter geradeaus zur neuen Verpflegungsstelle in der Mehrzweckhalle am Ortsausgang. Hier muss man sich auch entscheiden ob man nach Track und Ausschilderung sich in die Hügel aufmacht oder alternativ flach auf eigene Faust nach Rinteln fährt. Hier muss man auf jeden Fall auch prüfen, ob man ausreichend Beleuchtung und Energie hat, um die Hügelstrecke zu bewältigen.
- Die Verpflegungsstelle in Gellersen wird deutlicher ausgeschildert.
Im Übrigen bleibt alles so wie in den vorangegangenen Jahren mit 80er (Wendepunkt Emmerthal), 150er (Wendepunkt Holzminden), 200er (Wendepunkt Beverungen), 250er (Wendepunkt Tankstelle Gieselwerder), 300er (Wendepunkt Hannoversch Münden) und 350er (Wendepunkt Hannoversch Münden plus Camping-Platz Porta Westfalica als Extra). Es sind auch wieder - bis auf eine Ausnahme - die bekannten Verpflegungsstellen in Grohnde, Beverungen (bei Langstrecken 2x), Gieselwerder (Tankstelle mit Eigenverpflegung), Hannoversch Münden, Heinsen (Änderung siehe oben), Gellersen (Aerzen genannt ...), Porta Westfalica und am Schluss wieder Rinteln. Holzminden und Gieselwerder sind im Prinzip nur Wendepunkte und keine von der Weserrunde mit Getränken oder Essen bestückte Verpflegungsstationen.
Karin & ich freuen uns schon auf viele bekannte Gesichter. Ich bin mit dem Auto unterwegs, mache Fotos, kümmere mich um Liegengebliebene und begleite die Letzten wieder über die dann schon im Dämmer oder Dunkeln liegenden Hügel.
13. Große Weserrunde 26.08.2023 - Berichte & Fotos
- Uli Kampffmeyer
- A-Lizenz-Schreiber
- Beiträge: 248
- Registriert: 08.11.2013, 14:56
- Wohnort: Hamburg Harvestehude
- Kontaktdaten:
13. Große Weserrunde 26.08.2023 - Berichte & Fotos
Uli Kampffmeyer
- Uli Kampffmeyer
- A-Lizenz-Schreiber
- Beiträge: 248
- Registriert: 08.11.2013, 14:56
- Wohnort: Hamburg Harvestehude
- Kontaktdaten:
1 kostenfreier Startplatz - Re: 13. Große Weserrunde - Berichte & Fotos
Hallo allerseits,
leider hatte lionhead einen Sturz und kann die Weserrunde nicht fahren. Gute Besserung!
Somit steht ein kostenfreier Startplatz zur Verfügung.
Bitte um kurzfristige Mitteilung wer möchte.
leider hatte lionhead einen Sturz und kann die Weserrunde nicht fahren. Gute Besserung!
Somit steht ein kostenfreier Startplatz zur Verfügung.
Bitte um kurzfristige Mitteilung wer möchte.
Uli Kampffmeyer
- Uli Kampffmeyer
- A-Lizenz-Schreiber
- Beiträge: 248
- Registriert: 08.11.2013, 14:56
- Wohnort: Hamburg Harvestehude
- Kontaktdaten:
13. Große Weserrunde 26.08.2023 - Bericht, Fotos & Video - 1 -
Liebe Foris und Foristas, liebe Weserrunde-Freund:inn:e:n,
die 13. Große Weserrunde (www.weserrunde.de) ging am 26.08.2023 Samstag Nacht um 23:59:59 zu Ende. Sie war ein voller Erfolg! 936 Starter:innen hatten sich am Start versammelt. Es hieß, früh aufstehen. Ich war ab 4:30 vor Ort und die ersten 350er gingen um 5:10 auf die Strecke. Diesmal mit Startgasse, Startbogen und Ansage. Die Stimmung war großartig. An Start und Ziel gab es dieses Jahr auch Musik und professionelle Moderation. Die Bürgermeisterin von Rinteln ließ es sich nicht nehmen, selbst einen der Startblocks freizugeben. Frühstück gab es draußen direkt am Start. So konnte man beim Mampfen gleich das Geschehen am Start beobachten, das ab 6 Uhr per Lautsprecher vom Moderator befeuert wurde.
Inzwischen konnte die Weserrunde auch einige neue Sponsoren gewinnen - Aerzener Brot, DextroEnergy, Krombacher, Schwalbe, SebaMed, Skoda und Trek (letzteres hat leider nicht optimal geklappt). So gab es auch viele nützliche Give-Aways und eine Verlosung.
Und das Wichtigste, das Wetter hielt. Sonnenschein, aber nicht zu heiß. Die Strecke war an einigen Stellen geändert worden. Wenig glücklich die lange Umleitung um Höxter, wo die Landesgartenschau stattfand.
Leider konnten die beiden HFS-Verlosungsgewinner aus familiären, bzw. gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen. Auch mit den beiden Nachrückern und dem allgemeinen Aufruf hat es nicht geklappt. Das muss besser werden. Ich war der einzige im HFS-Trikot.
Aus dem Norden gab es relativ viele Fahrer:innen. So sah man die Kattenberger, einige Paulis und viele andere mehr. Viele waren von weit angereist. Sogar aus Wien und ferneren Gegenden Deutschlands waren Weserrunde-Freund:inn:e:n gekommen. Stammgäste der Weserrunde begrüßten mich enthusiastisch. Natürlich waren außer Karin, Startnummer 2, auch viele andere Freund:inn:e:n und Bekannte am Start.
Wie in den Vorjahren gab es die Strecken 350, 300, 250, 200, 150 und 80. Die genauen Statistiken zur Weserrunde gibt es dann in meinem zweiten Berichtspost. Dann sind auch die Ergebnisse der Teilnehmerbefragung verfügbar.
Ich hatte vor, wie jedes Jahr, die gesamte Strecke mit dem Begleitfahrzeug (E-Auto) abzufahren, alle Verpflegungsstationen aufzusuchen und auch unterwegs Fotos zu machen. Diesmal aber kam es anders. Rinteln, Grohnde, Beverungen 1, Gieselwerder, Hann.Münden und Beverungen 2 wie geplant. Kurz vor Heinsen war ein Unfall, bei dem ein Teilnehmer einem E-Bike zum Opfer gefallen war. Ab dort war ich dann als Ambulanz und Fahrradtransporter unterwegs. Es reichte in Heinsen, neue Lokation, und Gellersen nur für ein paar Fotos. Die Station Porta musste ich leider auslassen. Wichtiger war es Zeugen/Beteiligte des Unfalls (6,6 Km vor Heinsen vor 14:00) aufzutreiben (meldet euch!) und den Verletzten nebst geschreddertem Carbon-Rennrad nach Rinteln zu bringen. Es gab auch noch ein paar andere, kleinere Stürze, die aber alle glimpflich ausgegangen sind. Zu den einzelnen Strecken und Stationen gibt es dann mehr in Teil 2 meines Berichtes.
Diesmal gibt es weniger Fotos von unterwegs, weil ich einige Filmchen auf Wunsch des Veranstalters gemacht habe (wer mit GoPro gefahren ist, kann gern auch ein paar schöne Szenen von unterwegs an Matthias Gräbner schicken). Diese sollen dann in Kürze als kleiner Weserrunde-Film zusammengeschnitten zur Verfügung stehen.
Zahlreiche Fotos gibt es von der Pasta-Party mit über 100 Teilnehmer:innen vom Vorabend der Weserrunde. Nach langen Jahren wieder ein gelungenes Fest mit vielen Infos zu Strecke, Tracks und Beschilderung. Matthias Gräbner vom Veranstalter Tourismuszentrum Westliches Weserbergland, und die Bürgermeisterin Andrea Lange richteten Grußworte an die Versammelten. Thorsten berichtete ausführlich über die wichtigsten Änderungen, seine "500 Schilder" (alles allein in mehreren Touren ausgeschildert) und auch über die verfügbaren Alternativ-Strecken für diejenigen, die nicht über die "Berge" der Ottensteiner Hochebene und des Extertals wollten. Letzteres wurde von einigen dankbar begrüßt. Übrigens - bekocht wurde man vom Sterne-Koch Achim Schwekendiek. Da kann keine andere Radveranstaltung mithalten!
Vielen Dank an die zahllosen Helfer:innen an Start, Ziel, unterwegs und an den Stationen. Da kommen inzwischen mehr als 100 zusammen. Tourismuszentrum, THW, Stadtwerke, Schüler:innen (in blauen Weserrunde-Team-Sweatshirts), die Bewirtungsspezialisten an den Stationen, Bodega, HFS, TSV, Rennies und viele andere waren dabei.
Nun aber erst einmal die Fotos, wie immer im kostenfreien Download von Box. Die Lizenz zur Nutzung ist Creative Commons CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/?lang=de freie, nicht kommerzielle Nutzung mit Namensnennung des Fotografen).
Pasta-Party am 25.08.2023: https://projectconsult.box.com/s/6fhyxh ... j0gb4e2gxt
Weserrunde am 26.08.2023: https://projectconsult.box.com/s/recjty ... gf22rf68m2
Wer sich unter den Fotos wiederfindet, kann ja hier seinen eigenen kleinen Bericht posten
Im kommenden Jahr startet die Weserrunde am 24.08.2024. Anmelden kann man sich im Early-Bird ab November 2023. Es wird auch wieder spezielle Trikots geben. Und es wird auch wieder eine Verlosung von zwei kostenfreien Startplätzen im HFS-Forum geben!
Wir freuen uns hier im Forum auf weitere Berichte von der Großen Weserrunde. In Kürze folgt Teil 2 meines Berichtes
die 13. Große Weserrunde (www.weserrunde.de) ging am 26.08.2023 Samstag Nacht um 23:59:59 zu Ende. Sie war ein voller Erfolg! 936 Starter:innen hatten sich am Start versammelt. Es hieß, früh aufstehen. Ich war ab 4:30 vor Ort und die ersten 350er gingen um 5:10 auf die Strecke. Diesmal mit Startgasse, Startbogen und Ansage. Die Stimmung war großartig. An Start und Ziel gab es dieses Jahr auch Musik und professionelle Moderation. Die Bürgermeisterin von Rinteln ließ es sich nicht nehmen, selbst einen der Startblocks freizugeben. Frühstück gab es draußen direkt am Start. So konnte man beim Mampfen gleich das Geschehen am Start beobachten, das ab 6 Uhr per Lautsprecher vom Moderator befeuert wurde.
Inzwischen konnte die Weserrunde auch einige neue Sponsoren gewinnen - Aerzener Brot, DextroEnergy, Krombacher, Schwalbe, SebaMed, Skoda und Trek (letzteres hat leider nicht optimal geklappt). So gab es auch viele nützliche Give-Aways und eine Verlosung.
Und das Wichtigste, das Wetter hielt. Sonnenschein, aber nicht zu heiß. Die Strecke war an einigen Stellen geändert worden. Wenig glücklich die lange Umleitung um Höxter, wo die Landesgartenschau stattfand.
Leider konnten die beiden HFS-Verlosungsgewinner aus familiären, bzw. gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen. Auch mit den beiden Nachrückern und dem allgemeinen Aufruf hat es nicht geklappt. Das muss besser werden. Ich war der einzige im HFS-Trikot.
Aus dem Norden gab es relativ viele Fahrer:innen. So sah man die Kattenberger, einige Paulis und viele andere mehr. Viele waren von weit angereist. Sogar aus Wien und ferneren Gegenden Deutschlands waren Weserrunde-Freund:inn:e:n gekommen. Stammgäste der Weserrunde begrüßten mich enthusiastisch. Natürlich waren außer Karin, Startnummer 2, auch viele andere Freund:inn:e:n und Bekannte am Start.
Wie in den Vorjahren gab es die Strecken 350, 300, 250, 200, 150 und 80. Die genauen Statistiken zur Weserrunde gibt es dann in meinem zweiten Berichtspost. Dann sind auch die Ergebnisse der Teilnehmerbefragung verfügbar.
Ich hatte vor, wie jedes Jahr, die gesamte Strecke mit dem Begleitfahrzeug (E-Auto) abzufahren, alle Verpflegungsstationen aufzusuchen und auch unterwegs Fotos zu machen. Diesmal aber kam es anders. Rinteln, Grohnde, Beverungen 1, Gieselwerder, Hann.Münden und Beverungen 2 wie geplant. Kurz vor Heinsen war ein Unfall, bei dem ein Teilnehmer einem E-Bike zum Opfer gefallen war. Ab dort war ich dann als Ambulanz und Fahrradtransporter unterwegs. Es reichte in Heinsen, neue Lokation, und Gellersen nur für ein paar Fotos. Die Station Porta musste ich leider auslassen. Wichtiger war es Zeugen/Beteiligte des Unfalls (6,6 Km vor Heinsen vor 14:00) aufzutreiben (meldet euch!) und den Verletzten nebst geschreddertem Carbon-Rennrad nach Rinteln zu bringen. Es gab auch noch ein paar andere, kleinere Stürze, die aber alle glimpflich ausgegangen sind. Zu den einzelnen Strecken und Stationen gibt es dann mehr in Teil 2 meines Berichtes.
Diesmal gibt es weniger Fotos von unterwegs, weil ich einige Filmchen auf Wunsch des Veranstalters gemacht habe (wer mit GoPro gefahren ist, kann gern auch ein paar schöne Szenen von unterwegs an Matthias Gräbner schicken). Diese sollen dann in Kürze als kleiner Weserrunde-Film zusammengeschnitten zur Verfügung stehen.
Zahlreiche Fotos gibt es von der Pasta-Party mit über 100 Teilnehmer:innen vom Vorabend der Weserrunde. Nach langen Jahren wieder ein gelungenes Fest mit vielen Infos zu Strecke, Tracks und Beschilderung. Matthias Gräbner vom Veranstalter Tourismuszentrum Westliches Weserbergland, und die Bürgermeisterin Andrea Lange richteten Grußworte an die Versammelten. Thorsten berichtete ausführlich über die wichtigsten Änderungen, seine "500 Schilder" (alles allein in mehreren Touren ausgeschildert) und auch über die verfügbaren Alternativ-Strecken für diejenigen, die nicht über die "Berge" der Ottensteiner Hochebene und des Extertals wollten. Letzteres wurde von einigen dankbar begrüßt. Übrigens - bekocht wurde man vom Sterne-Koch Achim Schwekendiek. Da kann keine andere Radveranstaltung mithalten!
Vielen Dank an die zahllosen Helfer:innen an Start, Ziel, unterwegs und an den Stationen. Da kommen inzwischen mehr als 100 zusammen. Tourismuszentrum, THW, Stadtwerke, Schüler:innen (in blauen Weserrunde-Team-Sweatshirts), die Bewirtungsspezialisten an den Stationen, Bodega, HFS, TSV, Rennies und viele andere waren dabei.
Nun aber erst einmal die Fotos, wie immer im kostenfreien Download von Box. Die Lizenz zur Nutzung ist Creative Commons CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/?lang=de freie, nicht kommerzielle Nutzung mit Namensnennung des Fotografen).
Pasta-Party am 25.08.2023: https://projectconsult.box.com/s/6fhyxh ... j0gb4e2gxt
Weserrunde am 26.08.2023: https://projectconsult.box.com/s/recjty ... gf22rf68m2
Wer sich unter den Fotos wiederfindet, kann ja hier seinen eigenen kleinen Bericht posten

Im kommenden Jahr startet die Weserrunde am 24.08.2024. Anmelden kann man sich im Early-Bird ab November 2023. Es wird auch wieder spezielle Trikots geben. Und es wird auch wieder eine Verlosung von zwei kostenfreien Startplätzen im HFS-Forum geben!
Wir freuen uns hier im Forum auf weitere Berichte von der Großen Weserrunde. In Kürze folgt Teil 2 meines Berichtes

Uli Kampffmeyer
Re: 13. Große Weserrunde 26.08.2023 - Berichte & Fotos
Moin Uli,
Danke für den tollen Bericht und die Bilder
Schade das Du es nicht zur letzten Verpflegungsstelle an der Weserschleife geschafft hast, da hast Du echt was verpasst. Die dortigen Helfer:innen waren super freundlich und haben alle Wünsche erfüllt, die Verpflegung ließ gerne Wünsche offen und es war eine zeitlich sehr ausgedehnte Pause.
An dieser Stelle möchte ich mich auf bei den vielen Helfern und Organisatoren der großen Weserrunde bedanken. Die Ferienwohnung für 2024 ist bereits reserviert und wir vom Radsport Himmelpforten sind in jedem Fall wieder am Start.
Radlergruß
Christian
Rückenwind hat nur, wer zu langsam ist …
-----__o
-----_ <,
---(_)/(_)
Danke für den tollen Bericht und die Bilder

Schade das Du es nicht zur letzten Verpflegungsstelle an der Weserschleife geschafft hast, da hast Du echt was verpasst. Die dortigen Helfer:innen waren super freundlich und haben alle Wünsche erfüllt, die Verpflegung ließ gerne Wünsche offen und es war eine zeitlich sehr ausgedehnte Pause.
An dieser Stelle möchte ich mich auf bei den vielen Helfern und Organisatoren der großen Weserrunde bedanken. Die Ferienwohnung für 2024 ist bereits reserviert und wir vom Radsport Himmelpforten sind in jedem Fall wieder am Start.
Radlergruß
Christian
Rückenwind hat nur, wer zu langsam ist …
-----__o
-----_ <,
---(_)/(_)
- Uli Kampffmeyer
- A-Lizenz-Schreiber
- Beiträge: 248
- Registriert: 08.11.2013, 14:56
- Wohnort: Hamburg Harvestehude
- Kontaktdaten:
Re: 13. Große Weserrunde 26.08.2023 - Berichte & Fotos
Dank Dir Christian cp21714! In Porta war ich schon letztes Jahr und fand es dort sehr gut organisiert. Bis nächstes Jahr dann (Early Bird Buchung startet im November 2023). Beste Grüße, Uli
Uli Kampffmeyer
- Uli Kampffmeyer
- A-Lizenz-Schreiber
- Beiträge: 248
- Registriert: 08.11.2013, 14:56
- Wohnort: Hamburg Harvestehude
- Kontaktdaten:
13. Große Weserrunde 26.08.2023 - Berichte & Fotos - 2 -
Liebe Foris, liebe Feund:innen der Weserrunde!
Jetzt liegen die Daten der Veranstaltung vor. Im Vergleich zum letzten Jahr hat einen erheblichen Aufschwung mit noch mehr Teilnehmer:innen - es waren 18% mehr als im Vorjahr (Bericht Weserrunde 2022 https://helmuts-fahrrad-seiten.de/forum ... hp?t=12751) - und noch besseren Bewertungen der Veranstaltung gegeben! Die Routen sehr gut ausgeschildert. Die Neuauflage der Pasta-Party sehr gut aufgenommen. Organisation an Start, Verpflegungsstellen und Ziel optimal. Rund 110 Helfer:innen waren im Einsatz. Auch in Posts auf Facebook fast nur Lob https://www.facebook.com/weserrunde (die Frage nach dem "Umdrehen der Strecke", damit die "Berge" als erstes kommen, kann man als Fahrer-nach-Track selbst durch Umdrehen des Tracks im Navi erreichen - allerdings bleiben dann als geöffnete Verpflegungsstellen nur Heinsen, Beverungen und Hann.Münden und die Schilder muss man dann halt von hinten erkennen ...).
Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Online-Teilnehmer-Befragung, an der sich sehr viele beteiligten. Die Ergebnisse kommen dann in Teil 3 meines Berichtes (nebst Links auf Video-Clips von der Weserrunde 2023). Nur so viel sei einmal schon verraten: exakt „99,36 %“ Weiterempfehlungsrate! Aus der Befragung konnte auch ermittelt werden, daß 2% ein E-Bike nutzten (auf der 150 km-Strecke) und 61,4 % erstmalig bei der Weserrunde mitfuhren.
Zu den folgenden Statistiken in diesem Post. Gesamtzahl der Teilnehmer:innen war 936. In den Statistiken schwanken aber auf Grund fehlender Angaben zu Merkmalen im Anmeldeprozess die Bezugssummen.
Streckenverteilung
Die meisten Teilnehmer:innen waren auf der 150er und 200er Strecke. Also auch wenige Aufenthalte an Verpflegungsstationen - Grohnde, Beverungen, Heinsen und Gellersen. Unbekannt - in diesem Jahr - ist, wie viele über die Ottensteiner Hochebene fuhren und wie viele die "flache Alternative" ab Heinsen wählten. Diese Frage wird auch wichtig, wenn es darum geht, ob die Weserrunde die Alternativ-Strecken auch als offiziellen Track zu veröffentlichen.

Interessant ist auch immer, wie sich der Anteil der weiblichen Teilnehmerinnen entwickelt. Dieses Jahr waren es 12%. Hier die Aufteilung nach Geschlecht und Strecken:

Und das Ganze noch einmal in Prozenten:

Auch das Alter der Teilnehmer:innen ist interessant. Während viele RTFs konstatieren, dass vorrangig ältere und alte Männer fahren, zeigt die Weserrunde (https://www.Weserrunde.de) ein guten Mix. Jüngere könnten natürlich gern mehr werden. Immerhin fuhren zwei Jugendliche gleich die 200er Strecke.

Und noch die prozentuale Aufteilung:

BDR-Wertung
Eine Reihe der Teilnehmer:innen nutzte die schweinchenrosarote BDR-Wertungskarte. Mit der BDR-App ist es ja noch nicht soweit. Und mit der NWR-App, die von zwei Teilnehmern angefragt wurde, hat es leider mit der Bereitstellung nicht geklappt. Im kommenden Jahr werden dann hoffentlich die bunten Chips an den Verpflegungsstationen durch eine elektronische Streckenmarkierung oder einen Barcode ersetzt.
Die Zahlen der Fahrer:innen mit Wertungskarte:

Viele Marathonis auf der Langstrecke - gleich in Prozenten hinterher:

Anreise-Entfernung
Zahlreiche Fahrer:innen kommen von deutlich weiter her, als das regionale Umfeld von Rinteln, Minden, Hameln & Co. Für viele sind besonders die "Marathon-&-mehr"-Strecken interessant. Auch hier ein paar Zahlen:

Teams
Die Teams waren in diesem Jahr relativ klein. Bei entsprechender Werbung im Verein und im Freundeskreis kann dies nur besser werden. Teams haben den Vorteil, daß man sich kennt, schon gemeinsam gefahren ist und so Risiken des Fahrens mit neuen Zufallsbekanntschaften verringert. Das fahren in schnellen Gruppen erfordert doch etwas Erfahrung und Konzentration.

So, das waren nun die nackten Zahlen. Nicht erfasst werden können so die persönlichen Erlebnisse. Die gute Stimmung, die neuen Bekanntschaften und Freund:innen, das gemeinsame Erlebnis eine der schönsten Radstrecken Deutschlands (https://www.weserradweg-info.de/de/ - in der ADFC-Radreiseanalyse 2023 zum vierten Mal als Deutschlands beliebtester Radfernweg gewählt!) gemeinsam zu fahren. Und auch, wenn man bereits mehrere Male die #GWR Große Weserrunde gefahren ist, gibt es immer wieder Neues zu entdecken. In Teil 3 meines Berichtes werde ich ein wenig über die kulturellen Highlights in der Nähe der Strecke, die man vor oder nach der Weserrunde selbst einmal aufgesucht haben sollte.
P.S. Berichte von Mitfahrenden sind hier gern gesehen
Jetzt liegen die Daten der Veranstaltung vor. Im Vergleich zum letzten Jahr hat einen erheblichen Aufschwung mit noch mehr Teilnehmer:innen - es waren 18% mehr als im Vorjahr (Bericht Weserrunde 2022 https://helmuts-fahrrad-seiten.de/forum ... hp?t=12751) - und noch besseren Bewertungen der Veranstaltung gegeben! Die Routen sehr gut ausgeschildert. Die Neuauflage der Pasta-Party sehr gut aufgenommen. Organisation an Start, Verpflegungsstellen und Ziel optimal. Rund 110 Helfer:innen waren im Einsatz. Auch in Posts auf Facebook fast nur Lob https://www.facebook.com/weserrunde (die Frage nach dem "Umdrehen der Strecke", damit die "Berge" als erstes kommen, kann man als Fahrer-nach-Track selbst durch Umdrehen des Tracks im Navi erreichen - allerdings bleiben dann als geöffnete Verpflegungsstellen nur Heinsen, Beverungen und Hann.Münden und die Schilder muss man dann halt von hinten erkennen ...).
Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Online-Teilnehmer-Befragung, an der sich sehr viele beteiligten. Die Ergebnisse kommen dann in Teil 3 meines Berichtes (nebst Links auf Video-Clips von der Weserrunde 2023). Nur so viel sei einmal schon verraten: exakt „99,36 %“ Weiterempfehlungsrate! Aus der Befragung konnte auch ermittelt werden, daß 2% ein E-Bike nutzten (auf der 150 km-Strecke) und 61,4 % erstmalig bei der Weserrunde mitfuhren.
Zu den folgenden Statistiken in diesem Post. Gesamtzahl der Teilnehmer:innen war 936. In den Statistiken schwanken aber auf Grund fehlender Angaben zu Merkmalen im Anmeldeprozess die Bezugssummen.
Streckenverteilung
Die meisten Teilnehmer:innen waren auf der 150er und 200er Strecke. Also auch wenige Aufenthalte an Verpflegungsstationen - Grohnde, Beverungen, Heinsen und Gellersen. Unbekannt - in diesem Jahr - ist, wie viele über die Ottensteiner Hochebene fuhren und wie viele die "flache Alternative" ab Heinsen wählten. Diese Frage wird auch wichtig, wenn es darum geht, ob die Weserrunde die Alternativ-Strecken auch als offiziellen Track zu veröffentlichen.

Interessant ist auch immer, wie sich der Anteil der weiblichen Teilnehmerinnen entwickelt. Dieses Jahr waren es 12%. Hier die Aufteilung nach Geschlecht und Strecken:

Und das Ganze noch einmal in Prozenten:

Auch das Alter der Teilnehmer:innen ist interessant. Während viele RTFs konstatieren, dass vorrangig ältere und alte Männer fahren, zeigt die Weserrunde (https://www.Weserrunde.de) ein guten Mix. Jüngere könnten natürlich gern mehr werden. Immerhin fuhren zwei Jugendliche gleich die 200er Strecke.

Und noch die prozentuale Aufteilung:

BDR-Wertung
Eine Reihe der Teilnehmer:innen nutzte die schweinchenrosarote BDR-Wertungskarte. Mit der BDR-App ist es ja noch nicht soweit. Und mit der NWR-App, die von zwei Teilnehmern angefragt wurde, hat es leider mit der Bereitstellung nicht geklappt. Im kommenden Jahr werden dann hoffentlich die bunten Chips an den Verpflegungsstationen durch eine elektronische Streckenmarkierung oder einen Barcode ersetzt.
Die Zahlen der Fahrer:innen mit Wertungskarte:

Viele Marathonis auf der Langstrecke - gleich in Prozenten hinterher:

Anreise-Entfernung
Zahlreiche Fahrer:innen kommen von deutlich weiter her, als das regionale Umfeld von Rinteln, Minden, Hameln & Co. Für viele sind besonders die "Marathon-&-mehr"-Strecken interessant. Auch hier ein paar Zahlen:

Teams
Die Teams waren in diesem Jahr relativ klein. Bei entsprechender Werbung im Verein und im Freundeskreis kann dies nur besser werden. Teams haben den Vorteil, daß man sich kennt, schon gemeinsam gefahren ist und so Risiken des Fahrens mit neuen Zufallsbekanntschaften verringert. Das fahren in schnellen Gruppen erfordert doch etwas Erfahrung und Konzentration.

So, das waren nun die nackten Zahlen. Nicht erfasst werden können so die persönlichen Erlebnisse. Die gute Stimmung, die neuen Bekanntschaften und Freund:innen, das gemeinsame Erlebnis eine der schönsten Radstrecken Deutschlands (https://www.weserradweg-info.de/de/ - in der ADFC-Radreiseanalyse 2023 zum vierten Mal als Deutschlands beliebtester Radfernweg gewählt!) gemeinsam zu fahren. Und auch, wenn man bereits mehrere Male die #GWR Große Weserrunde gefahren ist, gibt es immer wieder Neues zu entdecken. In Teil 3 meines Berichtes werde ich ein wenig über die kulturellen Highlights in der Nähe der Strecke, die man vor oder nach der Weserrunde selbst einmal aufgesucht haben sollte.
P.S. Berichte von Mitfahrenden sind hier gern gesehen

Uli Kampffmeyer
Re: 13. Große Weserrunde 26.08.2023 - Berichte & Fotos
Super Bericht und Analyse der Teilnehmerzahlen!
Habe nun de GWR für nächstes Jahr wieder mal auf dem Zettel, wird ja etwas vorgeschoben um eine Woche.
Vielleicht wird dann die 1000 geknackt.
Habe nun de GWR für nächstes Jahr wieder mal auf dem Zettel, wird ja etwas vorgeschoben um eine Woche.
Vielleicht wird dann die 1000 geknackt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste