Ich bin gespannt, ob die Meldonium-Welle den Radsport trifft. Der Beschreibung nach, dürften viele Ausdauersportler aus den (Ex-)russischen Gebieten das Zeug aus Gewohnheit nehmen.
Spannend finde ich auch, dass man jetzt wieder sehen kann, warum in Deutschland so viele Sportler bei den staatlichen Sicherheitsorganen unter Vertrag stehen. Wie in den 80igern scheint der Profi- und (Pseudo-)Amateursport wieder ein wichtiges Ersatzschlachtfeld zu werden.
Die ARD greift an und RT kontert. Wo die deutschen Staatsmedien jeden fallen lassen, der keine schönen Bilder verspricht, kontert RT auf sehr merkwürdige Weise.
RT leugnet nicht die Einnahme, sondern versucht es erst mit exotischen Entschuldigungen. Anfang der Woche, als nur die Tennisspielerin Maria Sharapova betroffen war, wies man darauf hin, dass Meldonium erst seit diesem Jahr auf der Liste steht. Jetzt, wo es immer mehr russische Sportler trifft, versucht man es vom Dopingmittel zum reinen Medikament zu erklären:
RT Deutschland ueber Meldonium
Eine sehr seltsame Strategie. Fast alle Dopingmittel haben einen medizinischen Zweck und es gibt sie offiziell als Medikament. Da kann man vom Unterhaltungswert nur hoffen, dass Biathleten mit Alkohol erwischt werden
Warum sie ihre Sportler nicht einfach fallen lassen, verstehe ich nicht. Aber es ist mir alle mal sympatischer als unsere bigotte, deutsche Regierung, die erst indirekt zum Doping auffordern, indem sie die Sportfoederung bei ausbleibenden internationalen Erfolgen streichen; und bei einem positiven Befund die Sportler in den Knast stecken will.