Harterbrocken hat geschrieben:Bin gespannt, wie es Helmut und anderen Forums-Teilnehmer ergangen ist.
Unter Strich hat es mir sehr gefallen. Erst war ich enttäuscht, weil ich das alles vor dem riesigen Schloss Ludwigslust erwartet hatte, die Veranstaltung aber am "kleinen" Schweizerhaus im Schlosspark vorfand. Später wurde mir klar, dass dieses Haus genau die richtige Lokation war, um den passenden Rahmen zu bieten.
Bei dieser Premiere waren noch nur ein paar hundert Leute unterwegs, die sich auf drei Distanzen aufteilten. Nach einigen Kilometer ziehen sich die Felder in die Länge und man glaubt fast allein unter unterwegs zu sein. Da ist es gut, dass es für jede Strecke ein Depot mehr gab, als man erwarten sollte. Dass hatte auch den Vorteil, dass man dort man die Leute vor einem wieder traf und weitere eintreffen sah. Die Stimmung an den Depots war bestens.
Die Pralinen, von der Harterbrocken gern eine zweite gegessen hätte (ich hab artig gefragt und eine Helle und eine Dunkle bekommen), waren der Hammer. Feinkost Lindner würde für die wahrscheinlich einen Stückpreis von über drei Euro aufrufen.
Daneben galt es ja noch u. a. die belegten Brote zu würdigen. Alles Lebensmittel aus dem obersten Regal.
Das war nur der Anfang, denn in Parchim am Rathaus gab es nicht nur die Sojanka für Genießer (ihr wart zu schnell unterwegs), auch Schweine- und Wildbratwürste (gemischt aus Hirsch und Wildschwein), dazu frisch gebackene Waffeln.
Auch in Parchim begrüßten uns Landfrauen in historischen Kostümen.
Die Waffeln wurden von einer Bürgermeisterin persönlich gebacken und mit Puderzucker bestäubt. Dafür bekam sie von Daniel Fikuart, dem Chefredakteur der aktiv radfahren, e-bike und rennrad, einen dicken Kuss auf die Stirn. Sie soll den mit einer Frage nach weiterer Bestäubung quittiert haben.
Kurz darauf um die Ecke gebogen, stand ich unvorbereitet auf einen Riesenlaster, auf dem grad die handgenähten Velo Classico Schuhe präsentiert wurden.
Daniel gesellte ich dazu, hielt aus den Stand ohne Mikro eine Danksagung an die Leute für ihre Gastfreundschaft, die mit großen Applaus auslöste. Der Mann weiß die Leute zu unterhalten, kein Wunder, dass seine Magazine gern gekauft werden. Die aktiv radfahren ist die einzige zu bezahlende Radzeitschrift, die ich abonniert habe. Es wird einen sechsseitigen Bericht über die Velo Classico in der aktiv radfahren geben.
Welches Problem Harterbrocken damit hatte, dass die Grabower Küsschen nicht einfach von der Platte, sondern liebevoll einzeln verpackt daher kamen?Jeder bekam ein Tütchen mit denen und Grabower Keksen zum Mitnehmen überreicht. Das ist weit mehr, als man erwarten sollte. Begeistert war ich von dem Kirschsaft, der sich Wesergold nennt, aber aus MV stammt.
Die Kekse und die Brote mit Leberwurst und Schmalz aus lokaler Produktion waren ebenfalls lecker. Noch nie kam ich (!) mit so einem großen Kalorienüberschuss von einer Radtour zurück. Und die Lokation am frisch renovierten Schützenhaus in Grabow lud zudem zum Verweilen ein. Statt wie Harterbrocken wieder auf’s Rad zu springen, haben Daniel und Co. dort lieber ein Päuschen eingelegt.
Die Strecke fand ich schön, den teils schlechten Untergrund nicht störend. Viel wichtiger ist mir, dass kaum Autos störten.
Ich sehe gern Pferde. Begeistert haben mich die fünf oder mehr Pferdeherden, die mit um die 20 Tiere über ihre Weiden liefen.
Gefreut habe ich mich aus über Teilnehmer aus Australien und Frankreich. Von dem quirliegen Betreiber der Seite
Velo Vintage a Gogo versäumte ich es leider seinen Namen zu erfragen (Asche über mein Haupt), dabei war er es, der nicht locker ließ, allen Details auf den Grund zu gehen und auf meinem Gruß via Facebook zu sehen war..
Die Krönung war Historiker Crsten Reuß als Schweitzer Postbeamter. Sein Rad wog 22 kg, mit Gepäck weit über 30 kg. Damit fuhr er die 90 km Liebhaberrunde. Auf Frage zu seinem Rad und seiner Mission gab er stilechte Antworten mit Schweizer Akzent.
Rainer Borchers und Silke Hilker von der „kurzen“ Genießerrunde mochten am Schluss nicht mehr auf dem Sattel sitzen. Aber selbst dann sahen sie noch gut aus. Alles richtig gemacht!
Etwas Pech hatten wir mit dem Wetter. Den Schauer unterwegs haben wir unter Bäumen abgewettert, den vorbeifahrenden Radler angefeuert.
Blöd war, dass über den zweiten Schauer der Treff am Schweizerhaus ins Wasser fiel. Die Leute stellten sich unter, statt zusammen den Tag Revue passieren zu lassen. Schade.
Nach dem Schauer stand man noch hier und da zusammen, aber mit etwas Sonne wäre alles ganz anders gelaufen.
Die Stände haben auch mir gut gefallen. Diese Mischung aus Neuem, Alten, Schönen und Schrillen war nach meinem Geschmack.
Vermutlich aber übersehen - weil nicht drauf angesprungen - hat Harterbrocken die handgefertigten Pokale, mit denen die besten Kostümierungen geehrt wurden.
Vergiss Dein altes Rennrad, Jörg. Es ist zu schnell für Dich. Fahr nächstes Mal mit einem alten Armeerad. Dann sollte sich der Zauber der Velo Classico auch für Dich entfalten.
Ach ja, zur Preisdiskussion: Vergleichbare Veranstaltungen kenne ich nur im Ausland und allein deren Startgeld ist nicht geringer. Wir sind hier im Norden (auch NRW) verwöhnt, weil Vereine für wenig Geld viel Radsport z. B. auf RTF und CTF bieten. Um aber eine Veranstaltung dieser Größenordnung auf die Beine stellen zu können, bedarf es Leute, die dies in Vollzeit tun, dafür entlohnt werden müssen. Und es muss jemand das finanzielle Risiko tragen. Detlef Köpke tat beides, so wie er auch die Mecklenburger Seen Runde gegen alle Unkenrufe (auch meine) aus dem Nichts zum Erfolg führte.
Es hat sicherlich seinen Grund, weshalb der in Sachen Radhistorie rührige Altonaer BC so etwas wie die Velo Classico nicht selbst ins Leben rief, sich besser selbst „nur“ mit einem Stand beteiligte.
Noch mehr über Velo Classico vermögen vielleicht meine Bilder auszudrücken. Hier kommen von anmaja, Holgi, Stauder Volker, Sabine und Manfred Galonski und mir unsere
<a target="_blank" href="http://bilder.helmuts-fahrrad-seiten.de ... .html">515 Bilder von der Velo Cassico Germany ab Ludwigslust</a>.
Bilder und Bericht von Stauder Volker folgen noch. Auch die svz war vor Ort. Siehe
http://www.svz.de/lokales/ludwigsluster ... 61331.html
Velo Classico Germany 2016? Ich hoffe sehr, dass wir die erleben dürfen! Streckenchef René Wasmund sprach jede Kritik und Anregung auf Band. Auch die Kritik von Harterbrocken wird in die Planung für die 2. Auflage einfließen. Es sollte nach meiner Vorstellung dazu führen, dass wir in LuLu wieder nicht einfach die Eroica für Arme, sondern die noch bessere Auflage unserer eigene Klassiker-Veranstaltung werden erleben können.
P.S. Jörg, Du und ich waren nur "Tagestouristen". Es gab ein wunderbares Kulturprogramm für nicht so eilige Wochenendgenießer.
Wenn's um die Wurst geht, sollte man gut abschneiden.