Am Samstag, 2.9.2017, ging es mit den ersten 300ern schon um 5:30 los - stockdunkel.
Mit Startnummer 001 war der Gründer der GWR Großen Weserrunde vorn dabei.
Die GWR hat nun schon Tradition. Karin fuhr sie zum 6. Mal. Diesmal die 300 Km von Rinteln über Bodenwerder, Holzminden, Gieselwerder, Hann.Münden, Beverungen zurück nach Rinteln. Diesmal waren es bereits knapp 500 Starter, genaugenommen 496. Wenn man überlegt, dass die GWR vor 8 Jahren in einer Garage privat gestartet ist, ein sehr großer Erfolg der Organisator*inen aus Rinteln. Die 496 Teilnehmer fuhren größtenteils die 300er Strecke, die auch die größten Teilnehmerzuwachsraten verzeichnete: 57% 300 km (Umkehrpunkt Hann. Münden), 3% 250 km (Umkehrpunkt Gieselwerder), 16% 200 km (Umkehrpunkt Beverungen) und 24% 150 km (Umkehrpunkt Holzminden). Einige der Langstreckenfahrer sind wegen zweier starken Schauer wohl auch früher abgebogen und kamen nur bis Beverungen. Die Verpflegung, super wie immer, reichte aber an allen Stempelstellen (als in Beverungen-Wehrden der Kuchen ausging, gab es stattdessen Bratwürste vom Grill). Abgesehen von den zwei Schauern war das Wetter wunderschön, nicht zu warm und sonnig. Die schnellsten 300er brauchten auch nur 10 Stunden und 12 Minuten. Da auch wieder viele Liegeräder und HPVs dabei waren - eine komplette Startgruppe - nicht verwunderlich (auch wenn einige Liegeradfahrer erst nach 10 Uhr abends wieder in Rinteln eintrudelten). Auch einige Fahrer aus dem Ausland waren diesmal am Start.
Die GWR war in diesem Jahr deutlich besser ausgeschildert als in den Vorjahren - obwohl, es gibt immer Idioten - komplette Streckenabschnitte waren "entschildert" worden und konnten nur mühsam frühmorgens teilweise nachgeschildert werden. Ja, die Richtungsschilder sind klein und schlecht zu sehen - besser wäre ein reflektierender Hintergrund für die frühen Starter und späten Heimkehrer. Das gut gemachte Streckenheft benutzten nur wenige, wie viele Nachfragen bei den Gesprächen zeigten.
Bedauerlich waren drei Dinge:
1) einmal musste der Bulli ausrücken um einen Verletzten in Heinsen zu bergen, der von einem zurücksetzenden Auto erwischt wurde (aber nichts Ernstes);
2) es waren zu wenige Frauen am Start, nur ca. 10% der Teilnehmer*innen (da wird es Zeit, mal richtig die Werbetrommel zu rühren); und
3) bei der Verlosung von 2 Startplätzen nebst abendlichem Nudelessen bei HFS fand sich nur ein HFS-Fori (Deichfahrer), der dann auch gewann.
Der einzige im HFS-Trikot war ich, der ich nur als Fotograf und Gelegenheits-Helfer unterwegs war. Das mit der Beteiligung von HFS muss besser werden! Ja, das obere Wesertal ist wunderschön. Und wer langsam fährt hat mehr von der Strecke - Ruinen, Renaissance-Schlösser, Weltkulturerbe Kloster Corvey, Karlshafen, mittelalterliche Städte, abwechslungsreiche Landschaften. Die Runde hatte gut fahrbare, variable Strecken, wo man bei "Erschöpfung" auch einfach die Weser kreuzen und abkürzen konnte. Spät abends wurde auch gern von vielen die Alternativ-Strecke von Heinsen (absolut beste Verpflegungsstation der Strecke direkt an der Weser) nach Rinteln gewählt. Nur wenige machten sich auf den Weg über die Hochebene. Die Streckenführung kann man auf der Webseite der GWR sich ja noch mal ansehen (
http://www.weserrunde.de).
Und es gab noch zwei Premieren. Die 150er Runde war als RTF ausgeschildert und die gesamte GWR konnte nun mit BDR-Wertungskarten-Punkten absolviert werden. Mit Punktekarte starteten rund 100 Teilnehmer*innen.
Dass sich mehr "erfahrene" auf der Strecke tummelten zeigten z.B. auch professional fahrende Gruppen >16 Radler die als Verband eine saubere, gute Figur auf der Landstraße machten. Ein anderer Verein hatte noch einen weiteren Grund mitzufahren - so konnten die Gruppe aus Himmelpforten unter dem Schild der Verpflegungsstation Campingplatz "Himmelspforte" für Fotos posieren. Ach ja, wer Fotos will, ein paar gibt es hier im Download (versprochen, nächstes Jahr gibt es auch wieder mehr Fotos von unterwegs):
https://app.box.com/s/609tax2ay4vtwpzx05mru3dqu3pl0db8 (kostenfreier, registrierungsfreier Download von Vollformaten von Box).
Und was man als Teilnehmer*in noch machen sollte - den Sonntag nutzen um sich die Schönheiten des Weserberglandes in Ruhe anzusehen.
Karin und ich fanden es wieder Klasse und haben unser Zimmer schon wieder für nächstes Jahr gebucht (mit der Unterbringung in Rinteln selbst kann es langsam eng werden, also rechtzeitig anmelden). Die 9. Auflage der Großen Weserrunde findet am 01.09.2018 statt und startet wieder in Rinteln ... oder ... nahebei.
Danke an Matthias und Franziska vom Touristikzentrum in Rinteln sowie die vielen Helfer*innen von Stadtwerke Rinteln, THW, DLRG, TSV Krankenhagen, Kneipiers und, und, und, die es wieder möglich gemacht haben.
Ach ja, auch nächstes Jahr gibt es wieder kostenfreie Startplätze für HFSler - die wir diesmal rechtzeitiger unters Volk bringen werden.
Uli