krmueller hat geschrieben:
Einfach an die Messstation eine Ampel anschließen. Wenn die Grenzwerte um mehr als 20 % überschritten werden, dann geht die Ampel auf rot!
Diese Idee erinnert an den Glauben kleiner Kinder, sie seien unsichtbar, wenn sie die Augen zumachen. Genauso, wie die Welt nicht verschwindet, wenn ich sie nicht sehe, verschwindet der Verkehr nicht, wenn er gestoppt wird. Er sucht sich andere Wege. Dann jedoch zumeist über weniger geeignete Straßen (eng bebaute Wohngebiete etc.) mit entsprechendem Stop-and-Go und demzufolge höherer Schadstoffproduktion.
Die These, bei Tempo 30 sei der Schadstoffausstoß geringer als bei höherer Geschwindigkeit, ist zudem längst widerlegt. Die gefahrene Geschwindigkeit ist nur ein Faktor unter vielen und korreliert mit Motorstärke und -drehzahl. Diese sind in der Tat auch von der Geschwindigkeit abhängig, wobei tendenziell eine [mäßig] höhere Geschwindigkeit geringeren Schadstoffausstoss zur Folge hat. Insbesondere dann, wenn es gelingt, häufige Lastwechsel durch gleichmäßigen Verkehrsfluss zu reduzieren oder -im Idealfall- ganz zu vermeiden.