Moin,
eine sehr weise Entscheidung den Winter sinnvoll zu verbringen. Und bevor ich etwas zur Übersetzung sage, noch ein paar Worte zu CX Rennen. Bin ja schon ganz lange dabei
CX Rennen sind eher flach und leben von Tempowechsel und Klima.
Lange habe ich nicht verstanden, warum Crosser keine Trinkflaschen haben. Gründe sind: Keine Zeit zum Trinken und sie stört nicht nur beim Tragen. Auch in Verbindung mit dem Klima kommt es Eisbildung. Hier kommt auch schon das Thema Tempowechsel. Die erste Runde sotiert dich ein. Das heisst von 0 auf 120% fahren. Danach wird es etwas ruhiger. Eigentlich Wanderfahrt, nur bei Match, Kurven, Trageeinheiten und Wellen wird das Tempo drastisch erhöht. Da hilft kein Schalten, nur treten. Wenn die Gruppe nicht gesprengt wurde, wird weiter gewandert bis zum nächsten Extra. Und wieder 120%.
Schön wird das alles noch, wenn wirklich Winter ist (Klima). Da ist es kalt und rutschig, nass und windig. Durch die winterlichen Bedingungen sind alle flasch gekleidet, die nicht kurz/kurz fahren. Alles andere kann zu warm werden. Wobei natürlich auch hier Grenzen sind.
Zur Übersetzung: Hobby-Crosser fahren 46/36 zu 11-28/30. Eine weitere Untersetzung gibt Probleme bei der Traktion. Und wenn es zu steil wird oder zu rutschig, dann wird gelaufen.
Das Crossrad hat seine Vorteile im tiefen Geläuf und läuft "runder" auf Geraden. Durch geringen Luftdruck federt es auch ein wenig. In der Hobbyklasse wird auch regelmäßig mit einen MTB gewonnen, bei der Elite wäre ich mir nicht sicher, ob da ein 29er schneller ist.
Für ein 26" MTB ist ein 36er am Anfang gute Wahl, mit zunehmender Rennhärte vielleicht auch größer. Weil das 36er fährt der CXer auf 28". Ein Umbau unterwegs ist nicht, denn bei 40min Rennen bleibt das Werkzeug auch am Start zurück.
Und immer vorsichtig, gegen CX gibt es keine Medizin. Das ist Radfahren im Endstadium. Nur schwere Verletzungen verschaffen eine Pause.
Wir sehen uns
St. Jan